Rezension: Rückbildungs-Ratgeber "Back To You. Nach Schwangerschaft und Geburt zurück zum eigenen Ich. Das ultimative Regenerationsprogramm für Körper, Geist und Seele" von Xaviera Plooij
Du hattest die Wahl zwischen drei Büchern über das Wochenbett. Auf Instagram hab ich vor zwei Wochen erfahren, welches euch am meisten interessiert: der brandneue Ratgeber "Back To You" der renommierten Autorin Xaviera Plooij.
Hier liest du nun meine Rezension:
Erwartungen an den Ratgeber für die Frau nach der Schwangerschaft und Geburt
Meine Erwartungen an dieses Buch waren durchwachsen.
Für die gesamten 9 Monate nach der Schwangerschaft
Einerseits war ich vollauf begeistert, dass es endlich einen umfassenden Ratgeber zu den Monaten nach der Schwangerschaft geben sollte: Nicht nur über das Wochenbett sondern für einen längeren Zeitraum nach der Schwangerschaft. Nicht nur für die Rückbildung sondern für „Körper, Geist und Seele“. Wow!
Werbende Sprache klingt verdächtig
Andererseits war ich skeptisch bei der Wortwahl: „ultimativ“, „revolutionär“ und „mit exklusivem Zugang“. Mit dieser Art Reklamesprache tu ich mich schwer. Allerdings hab ich gut daran getan, diese Attribute zu ignorieren – und mir das Buch trotzdem genauer anzugucken. Es hat nämlich viel Vorzüge.
Die größten Vorteile von „Back To You“
Der Ratgeber bezieht sich auf einen längeren Zeitraum nach der Geburt, nämlich 40 Wochen oder mehr. Mir als Frau nach der Schwangerschaft tut diese Zeitspanne sehr gut. Nach meinen eigenen Schwangerschaften hat sich im Wochenbett immer sehr viel verändert. Aber mit dem Ende der Mutterschutzfrist war ich ja nicht ein- für allemal angekommen. Ich war weder seelisch stabil noch geistig klar noch körperlich fit. Ein ganzes Jahr oder zumindest diese vierzig Wochen sind ein angemessener Zeitraum, um nach der Geburt wieder ich selbst zu werden.
Du kannst auch Jahre nach der Geburt einsteigen.
Das Programm dieses Buches kann auch (viel) später nach einer Schwangerschaft angefangen werden. Diesen Hinweis geben die Autoren zu Beginn und ich halte ihn für sehr wichtig. Wenn du also in den vergangenen Monaten oder Jahren (noch) keine strukturierte Rückbildung betrieben hast und aktuell keinen Kurs findest, dann sei dir dieser Ratgeber ans Herz gelegt.
40 Wochen in 13 Blöcken in 3 Phasen
Der Aufbau des Ratgebers ist sinnvoll und realistisch: Das Programm ist gegliedert in drei Phasen bzw. 13 Blöcke (von jeweils drei Wochen) plus einer letzten Woche. Die erste Phase betrifft nur Frauen im Wochenbett. Da lassen wir erstmal die Wunden heilen und verarbeiten unsere eigene Geburt. Sowohl verschiedene Wochenbettbeschwerden als auch die Wundversorgung werden behandelt. Die Dehnübungen stellen Vorschläge dar, wie du ganz sanft in Bewegung kommen kannst, wenn dir bereits danach ist. Mir gefallen die Anregungen, sich den Beckenboden schon mal vorzustellen; denn viele körperlichen Übungen unterstützen wir mit geistiger Visualisierung.
Mein Fitness-Programm die letzten Wochen: 2. Phase „To“ aus „Back To You”
Die zweite Phase beginnt ab sechs Wochen nach der Geburt oder wann immer du einsteigen möchtest. Es geht sowohl um Verhütung als um Libido. Ganz praktisch und lebensnah tragen die AutorInnen hier die Anregungen verschiedener ExpertInnen zusammen: Warum ist Sex (jetzt) wichtig und wie sollen wir (wieder) anfangen? Welche Vor- und Nachteile haben bestimmte Verhütungsmethoden speziell in dieser Phase nach der Geburt? – Auch Themen wie Narbenmassage oder Gelassenheit werden beleuchtet. Im Trainingsprogramm für die Wochen 7 bis 18 werden Muskeln aufgebaut und die Kraft kommt immer mehr aus der Körpermitte. Grundsätzlich berücksichtigen die Autoren beim Training Aspekte wie Prolaps oder Diastase. Auch eine Lymphdrainage in Form von Selbstmassage wird immer wieder angeregt.
Ansprucksvolle 3. Phase ein halbes Jahr nach der Geburt
Die dritte Phase umfasst die Wochen 19 bis 40. Das Thema Gewichtsverlust steht im Vordergrund. Persönlich hätte ich mir hier Ziele wie körperliche Kraft, mentale Stärke und seelisches Gleichgewicht gewünscht. Am Rande geht es kurz um einen eventuellen Wiedereinstieg im Job; auch hier kommen mir die individuellen Ziele und vor allem die Rolle des anderen Elternteils viel zu kurz. Körperlich klingt diese dritte Phase anspruchsvoll; ich hab sie (noch) nicht absolviert. Die Übungen erscheinen mir realistisch, förderlich und sinnvoll. Wenn sie für mich persönlich motivierend genug sind und ich das komplette Programm entsprechend durch-exerziere, dann berichte ich euch im Sommer nochmal von meinen Erfahrungen.
Gesunde Gewohnheiten etablieren
Das Buch propagiert ganz allgemein einen gesunden Lebensstil mit sogenannten „XL-Fundamentals“. So nennen die AutorInnen ihre Tipps zu den Aspekten Ernährung, Ruhe und Entspannung, Haltung und Atmung sowie Bewegung und Training. Die Autoren haben eine wunderbare Balance zwischen Abwechslung und Gewohnheitsbildung gefunden. Der Frau nach der Schwangerschaft soll nicht langweilig werden; sie bekommt aber Gelegenheit, gesunde Routinen zu etablieren. Einerseits lese ich in jeder Phase immer mal wieder neue Tipps und Aspekte; andererseits motivieren die Texte mich zu gesunden Gewohnheiten. Vor allem das körperliche Fitnessprogramm ist sehr ausgetüftelt und kommt doch leicht daher: abwechslungsreich und ausgewogen.
Insgesamt ist das Buch ein Rückbildungs-Ratgeber, der sich vor allem auf den Körper in den 40 Wochen nach der Schwangerschaft bezieht. Ernährung, Entspannung, Haltung und Bewegung. Die Erkenntnisse und Anregungen dazu sind altbekannt, liefern aber eine passende ganz wichtige Erinnerung.
Meine Kritik an Back To You
Den Ratgeber halte ich für unnötig dick. Besonders in der Einleitung und in den einführenden Abschnitten ist vieles selbstverständlich. Vom Inhalt der ersten 160 Seiten hätte ich persönlich lieber nur die neueren Erkenntnisse bzw. Wissenswertes im Zusammenhang mit dem post-partalen Körper gelesen. Da würde ich hundert Seiten kürzen. In der zweiten Hälfte des Buches erscheint mir der Inhalt viel strukturierter und relevanter.
Wenig für die Seele und den Geist
Geist und Seele kommen mir persönlich zu kurz. Auf zwölf Seiten werden mögliche psychische Herausforderungen beschrieben. Problematisches wird definiert: postpartaler Stress, Wochenbetttränen oder Babyblues, postpartale Angststörung, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), postpartale Psychose (Wochenbettpsychose), postnatale Depression. Sehr ehrlich bieten die AutorInnen hier keine Lösungsansätze sondern verweisen auf ExpertInnen wie GynäkologInnen, HausärztInnen, Hebammen und PsychotherapeutInnen. So kann die Leserin sich ggf. in den Beschreibungen wiederfinden und weitere Hilfe suchen. Zum Geist finde ich die Anregung einer Expertin, regelmäßig zu meditieren. Hier würde ich mir weitere Tipps zu Achtsamkeit, Journaling und Yoga wünschen. Mentale Stärke kommt in diesem Ratgeber dort vor, wo sie das körperliche Training unterstützen soll. Das ist sicherlich ein Vorteil, greift mir aber zu kurz.
Die Sprache gestaltet die Atmosphäre
An der Sprache des Werks kann noch geschliffen werden. Vor allem in den Ankündigungen, der Werbung und auch in den einleitenden Kapiteln fallen mir die Reklame-Attribute „revolutionär“, „ultimativ“ und „exklusiv“ auf. In den Interviews und Zitaten der ExpertInnen sowie im Trainingsplan der zweiten Buchhälfte finde ich die Texte angenehmer. Auch die Ansprache der Leserin wechselt zwischen dem höflichen „Sie“ auf dem Cover zum persönlichen „du“. Hier würde ich mich gern von vornherein duzen lassen. Vielleicht fällt mir so ein Aspekt aber auch nur auf, weil ich seit Jahren niederländische Unternehmer (wie die beiden AutorInnen) coache für erfolgreiche Geschäfte mit Deutschen.
Stark und fit werden – mit Fokus auf den Körper nach der Schwangerschaft
Neben festen Trackinglisten alle drei Wochen wären variierende Fragen schön. In jedem dreiwöchigen Block oder zumindest in jeder der drei Phasen könnte ich mir Fragen zu persönlichen Zielen, eigenen Vorstellungen oder Zielen und auch zu Erlebnissen und Gefühlen vorstellen. Als junge Mutter mache ich mir zu ganz unterschiedlichen Themen Gedanken und möchte bestimmte Erlebnisse oder Ziele schriftlich festhalten. Wie bereits oben erwähnt: Mehr Geist und Seele würde mich freuen.
Schönheitswahn ist mir unsympathisch
Die Intention abzunehmen ist mir persönlich unsympathisch. In den Fließtexten wünsche ich mir weniger urteilendes Schönheitsideal und mehr Body Positivity. Ich will nicht dünner und jünger werden. Ich will stärker und fitter werden. Dieser Rückbildungs-Ratgeber bringt mich dahin.
Warum ich den Ratgeber für Wochenbett und Rückbildung trotzdem empfehle
Äußerlich ist das Werk ansprechend. Das Buch ist gut strukturiert und relativ schlicht gestaltet. Für mich persönlich hätte es keine Pastellfarben gebraucht. Die Zeichnungen der Figuren, die Haltungen und Übungen vorführen, finde ich gelungen. Die Texte sind gut gelayoutet.
Der feste Einband ist notwendig bei einem so schweren Buch. Das Zeichenband hilft bei der Orientierung – vor allem, wenn du die theoretischen Texte von vorne bis hinten durchliest wie ich. Über dreihundert Seiten machen das Buch schwer; dafür ist es umfangreich.
Tipps für einen gesunden Lebensstil
Die Expertentipps informieren, motivieren und ermutigen. Diese Hinweise sind sehr klug ausgewählt und auch passend platziert in der jeweiligen Phase nach der Geburt. Ebenso geben die sogenannten „XL-Fundamental-Tipps“ gute Anregungen bzw. Erinnerungen an einen gesunden Lebensstil.
Tagebuch zum Ankreuzen
Die Seiten zum Ausfüllen, die „Tagebuch“ genannt werden, halte ich für wichtig. Nach jedem Block (also alle drei Wochen) gibt es diegleiche Doppelseite zum Eintragen. Diese Seiten könnten umfangreicher sein und je nach Phase weitere passende Fragen enthalten.
Abwechslungsreich und strukturiert
Zur körperlichen Rückbildung liefert das Buch viele Erklärungen und abwechslungsreiche Übungen.
Bei jeder Übung wird darauf hingewiesen, wie eine Diastase oder ein Prolaps ggf. zu berücksichtigen sind und was ich bei der Bewegung beachten sollte.
Für wen ist dieser Ratgeber für nach der Schwangerschaft geeignet?
Das Werk „Back To You“ von Xaviera Plooij und Laurens Mischner empfehle ich als körperliches Rückbildungsprogramm mit Ratgeberteil für die Monate (und Jahre) nach der Geburt.
Rückbildung für zuhause
Dieses Buch kann einen Rückbildungskurs notfalls ersetzen. Bei Unsicherheit sollten Frauen persönlichen Rat holen; hierauf weisen die Selbsttests hin. Das Werk enthält ein gut strukturiertes und motivierendes umfangreiches Programm zur körperlichen Rückbildung nach der Geburt. Die Texte und Übersichten machen Lust auf Fitness und gesunden Lebensstil.
Was ich nach der Schwangerschaft außerdem brauche
Für Geist und Seele brauchte ich persönlich viel mehr in den Monaten nach einer Schwangerschaft. An dieser Stelle empfehle ich jeder jungen Mama, sich unbedingt seelische und geistige Unterstützung zu suchen: Coaching, Therapie, Journaling, Meditation ... Jede sollte mit verschiedenen Formen der Achtsamkeit experimentieren und für sich das passende finden – spätestens nach einer Schwangerschaft.
Was Geist und Seele gut tut nach der Schwangerschaft
Der Austausch mit weisen und einfühlsamen Menschen tat mir sehr gut. Zusätzlich habe ich profitiert vom Journaling. In mein Journal floss alles mögliche: mein Grübeln und meine Unsicherheit aber auch meine Dankbarkeitspraxis und meine Visionen. Dazu bieten meine Journals aus den Jahren nach den Schwangerschaften jetzt einen wunderbaren Erinnerungsschatz für mich persönlich.
Rezension, unbeauftragte Werbung
Back To You – Nach Schwangerschaft und Geburt zurück zum eigenen Ich.
Das ultimative Regenerationsprogramm für Körper, Geist und Seele.
Xaviera Plooij & Laurens Mischner
Mosaik-Verlag im März 2021
344 Seiten
22 Euro